Neuigkeiten zu den letzten Jahren der Generation 6 Ponys
Die Produktzyklen werden immer kürzer, das wissen wir alle. Gerade in der Autoindustrie ist das Neue von gestern schon bald wieder das Alte von morgen. So war es kaum verwunderlich, als noch letztes Jahr durchsickerte, dass die 7. Generation des Ponys schon 2021 in den Startlöchern stehen könnte. Der zehnjährige Lebenszyklus der Generation 5 wäre also um mehrere Jahre unterboten worden. Allerdings mehren sich die Anzeichen, dass die Generation 7 (Code S650) nun doch mit Verspätung anrollen soll.
In den einschlägigen amerikanischen Quellen liest man aktuell immer wieder, dass es wohl nun doch erst 2022 zum Modelljahr 2023 soweit sein soll. Dabei wirft auch ein Statement von Fords EVP, Jim Farley, die Frage auf, ob der Hybrid erst im S650 kommen wird und ob u.a. damit die Verspätung der neuen Generation zusammenhängt. Denn er erklärte kürzlich, dass das Hybrid Projekt des Mustangs zwar gute Fortschritte macht, aber eben doch noch einige Jahre brauchen wird.
[Bildquellen: ©mustang6g.com | https://www.mustang6g.com/forums/threads/camouflaged-mustang-prototype-spied-possible-refresh-or-hybrid-model.118121/]
Sehr wahrscheinlich ist hingegen, dass, wie wir bereits berichtet haben, ein leistungsstärkerer EcoBoost Motor als dritte Motorenvariante erscheinen wird. Selbige wird sich wohl zwischen dem aktuellen EcoBoost und dem GT einreihen. Passend dazu könnte es dazu auch gleich ein weiteres kleines Facelift geben. Aktuelle Fotos eines Carspotters in Dearborn zeigen einen getarnten GT mit verdeckten Nebelscheinwerfern und einer Tarnfolierung über der kompletten Front bis zur A-Säule. Außerdem ist an dem Fahrzeug eine offensichtlich unpassende Heckschürze montiert. Ob es sich hierbei also um ein kleines Facelift zum kommenden Modelljahr handelt oder etwa sogar um ein erstes Hybrid Testfahrzeug ist fraglich. Es bleibt also spannend und wir bleiben für euch natürlich dran!
Update 18.03.2019 | Bunte Vielfalt und Lime Green auf Steroiden
Im Herbst rollt der Mustang Modelljahr 2020 zu den Händlern. Ford ist aktuell noch sehr sparsam mit Informationen, zumindest jenseits der bereits bei uns besprochenen Broschüre zum kommenden GT500. Immerhin sind jetzt die neuen Farben, die ab Herbst erhältlich sein werden, bekannt gegeben worden und wie gewohnt war Ford nicht zurückhaltendend mit dem Griff in den Farbtopf.
[Bildquellen: ©Motor Authority | https://www.motorauthority.com/news/1122096_ford-reveals-grabber-lime-paint-for-2020-mustang--just-in-time-for-st-patricks-day]
Das bereits seit 1971 bekannte „Grabber Lime“ kehrt zurück. Für ein richtiges Ausrufezeichen wird es nicht nur an einem GT500 präsentiert, sondern es soll auch ein wenig heller und greller als der Originalfarbton aus den früheren Jahren sein. Barb Whalen, Fords Farb- und Material Managerin beschreibt es gar als „Lime Green auf Steroiden“. Und für alle die es mit grün irgendwie nicht mehr so haben, für die gibt es auch noch Twister Orange, Iconic Silver und Ret Hot Metallic. Na, da sind wir doch gespannt.
Update 15.04.2019 | Die Bullitt Story geht weiter
Kaum ein Auto der letzten Jahre ist so begehrt wie der aktuelle Bullitt Mustang. Die für Deutschland vorgesehenen 500 Exemplare des Sondermodells fanden rasenden Absatz und wenn man heute überhaupt noch einen auf den einschlägigen Autobörsen findet, dann meist zu ziemlich heftigen Preisen.
Aber die Bullitt Geschichte geht weiter. Gerade wurde von den Carspottern, die regelmäßig in und um Dearborn auf der Lauer liegen, ein getarnter und geringfügig veränderter Bullitt gesichtet und das bereits, ein Jahr nach seinem Debut. Viel gibt es zwar unter der Tarnung noch nicht zu entdecken aber die Nebelscheinwerfer scheinen ein wenig höher zu liegen und die Wölbungen darunter laufen vermutlich in einem anderen Winkel zum Kühlergrill.
Sicher kann man jedoch sagen, dass auch weiterhin ein V8 im Testwagen arbeitet. Der Fahrer hat selbigen sogar bei der Vorbeifahrt an den Fotografen kurz aufheulen lassen, um alle Zweifel darüber gleich direkt zu beseitigen. Wer weiß, vielleicht bekommen wir den Bullitt ja auch endlich mit den in den USA anliegenden 475 Pferdchen unter der Haube?