Wer jemals einen Shelby GT500 aus der S197 Baureihe des Mustangs selbst fahren durfte, wird ohne zu zögern zustimmen, dass dieses US-Car bei jeder Drehzahl und bei jeder Geschwindigkeit völlig unglaubliche Kraftreserven hat und allen Insassen permanent ein Dauergrinsen ins Gesicht zaubert. Leider haben aber alle GT500 Modelle der Bauzeit von 2007-14 ein gemeinsames Problem: den sogenannten Heat-Soak. Bei längeren Vollgasfahrten steigt die Kühlmitteltemperatur des Ladeluftkühlsystems so stark an, dass die Motorelektronik wegen drohender klopfender Verbrennung die Leistung zurücknehmen muss.
Um diesem Problem entgegenzuwirken, gibt es zwei verschiedene Ansätze, die miteinander kombiniert die beste Wirkung zeigen:
- Möglichkeit 1: Größerer Ausgleichsbehälter
Mit einem vergrößerten Ausgleichsbehälter für den Kompressor wird die Gesamtmenge an Flüssigkeit im Ladeluftkühlkreislauf vergrößert, was zufolge hat, dass die Ladelufttemperatur langsamer ansteigt. Da hierbei die Kühlleistung nicht zunimmt, sondern nur die Menge des Kühlmediums vergrößert wird, muss beachtet werden, dass mit dieser Maßnahme ein Überhitzen nicht komplett verhindert wird, sondern der Temperaturanstieg sehr stark verlangsamt wird - bei Dauerbelastung kann es dennoch zum Heat-Soak kommen.
- Möglichkeit 2: Größerer Ladeluftkühler
Damit wird die Ursache der hohen Ladelufttemperatur direkt bekämpft: Ein Ladeluftkühler mit vergrößerter Kühlfläche ist in der Lage, die Hitze aus dem Ladeluftkühlkreislauf wesentlich schneller abzugeben und somit ein Ansteigen der Ladelufttemperatur komplett zu verhindern. Hierbei unterscheidet man zwischen Kühlern mit zuschaltbaren Lüftern und jenen ohne. Bei Geschwindigkeiten unterhalb von ca. 50km/h bringen die zusätzlichen Lüfter einen wesentlich größeren Luftdurchfluss und können somit einen Hitzestau im Stop-and-Go Verkehr in der Stadt verhindern, aber auch bei Viertelmeilerennen kann mit den Lüftern zwischen den Läufen der Kühlkreislauf sehr wirksam heruntergekühlt werden. Wer ausschließlich auf der Autobahn die volle Leistung des Shelbys abruft, kann getrost zu einem Ladeluftkühler ohne Ventilatoren greifen, da bei Autobahntempo genug Fahrtwind zur Kühlung vorhanden ist.
Wie bereits erwähnt ist eine Kombination aus beiden Möglichkeiten die beste Variante, da hier nicht nur ein sehr viel bessere Kühlleistung in Form eines größeren Kühlers erreicht wird, sondern in ungünstigen Situationen, in denen keine ausreichend gute Kühlung möglich ist, das Ansteigen der Ladelufttemperatur sehr stark verzögert wird.
Sichert Euch jetzt in unserem Shop Zubehör- und Ersatzteile für Euer US-Car und profitiert von schneller Verfügbarkeit dank großem Lagerbestand. Jetzt einkaufen!