Von 460 PS auf 540 PS
Über 80PS Mehrleistung alleine durch eine geänderte Motorsoftware klingen zu schön, um wahr zu sein.
Doch laut dem australischen Fahrzeugtuner Tickford ist dies bei Mustang GTs ab dem Modelljahr 2018 tatsächlich möglich. Komplett unmodifizerte Fahrzeuge sollen alleine durch die stark veränderte Motorsoftware auf eine Leistung von 400 kW kommen, umgerechnet also etwa 540 PS.
Da sich die Leistungsangaben auf das US-Modell beziehen, liegt die Ausgangsbasis bei 460 HP. Mindestens genauso beeindruckend ist, dass nur durch Optimierungen der Motorsoftware auch das maximale Drehmoment von 556 auf 632Nm angehoben werden konnte. Und da man das nicht deutlich genug betonen kann: Diese Leistungssteigerung wurde mit dem Serienluftfilter, Drosselklappe, Krümmer, etc. erreicht - der Mustang war bis auf die Motorsoftware komplett unverändert.
Bislang sind genauere Informationen, wie dieser riesige Leistungssprung zustande kommt, recht dünn. Fest steht, dass es sich hierbei nicht um eine „einfache“ Kennfeldoptimierung handelt, bei der nur die Parameter mit der die Motorsoftware arbeitet, abgeändert wurden. Stattdessen wurde auch bei der Motorsoftware selbst Hand angelegt und ab hier gibt es nur wenige Fakten, jedoch viele Vermutungen.
Eine durchaus plausibel erscheinende Vermutung lautet, dass in der Seriensoftware des 2018+ Mustang GT die Direkteinspritzung nur bei niedrigen Drehzahlen und zugleich hoher Motorlast aktiv ist, um im normalen Alltagsbetrieb einen möglichst niedrigen Spritverbrauch zu erreichen. Wenn Tickford die Direkteinspritzung auch für Volllast bei höheren Drehzahlen aktiviert hat, hätte dies einen kühlenden Effekt für den Brennraum. Dies wiederum hätte eine niedrigere Klopfanfälligkeit des mit 12:1 relativ hoch verdichteten Motors zufolge, weshalb es möglich wäre den Zündzeitpunkt etwas früher zu stellen.
Ob diese Theorie stimmt und ob dieses Tuning Einschränkungen in der Lebenserwartung verschiedener Komponenten – insbesondere der Hochdruckpumpe für die Direkteinspritzung – mit sich bringt, muss sich erst noch zeigen. Wir sind da etwas skeptisch und neugierig zugleich.
Wenn du genauso wenig risikofreudig bist wie wir, dann sind Handtuner, wie beispielsweise der SCT X4 eine bessere Alternative: Vorgefertigte Tunes, die auch Umbauten wie offene Luftfilter berücksichtigen, bringen eine Mehrleistung die deutlich spürbar ist und der Langlebigkeit des Motors nicht schadet. Mustangfahrer mit Automatikgetriebe können sich außerdem darüber freuen, dass sich auch Parameter für das Getriebe anpassen lassen, um es an die persönlichen Vorlieben anzugleichen.
Lebenserwartung
80 PS mehr sind schon verlockend, aber dafür riskieren dass mir das Ganze um die Ohren fliegt ist es mir nicht wert. Danke aber für den interessanten Artikel.
Mark
Leistungssteigerung TÜV-konform?
Wer mehr Leistung legal möchte, kauft sich einen Shelby, Roush, Hennessy oder Saleen. Da ist dann alles andere auch auf die Mehrleistung abgestimmt.