Endlich wurde veröffentlicht, worauf wir alle schon seit Monaten warten: Die offiziellen Leistungsdaten des neuen S550 Mustang, die zwar nicht so extrem wie erhofft ausfallen, aber trotzdem nicht enttäuschen:
Fangen wir mit der zukünftig schwächsten Motorisierung an, die hier in Europa nicht erhältlich sein wird und in den USA wohl auch primär wegen der hohen Nachfrage von Autovermietungen nach einem günstigen und robusten Motor im Programm bleibt: der 3,7 Liter V6. Dieser wird in Zukunft 300 SAE-PS leisten und somit 5PS schwächer als bisher ausfallen, was höchstwahrscheinlich der neu konstruierten flacheren Ansaugbrücke geschuldet ist, die wegen der flacheren Motorhaube notwendig wurde, aber mit Sicherheit auch den Abstand zwischen dem V6 und dem EcoBoost Motor vergrößern soll. Das Drehmoment für diesen Motor bleibt mit 280 lb-ft / 380 Nm unverändert.
Der 2,3 Liter EcoBoost 4-Zylinder leistet 310 SAE-PS und beeindruckende 320 lb-ft / 434Nm Drehmoment, die angesichts dessen, dass es sich hierbei "nur" um die Einstiegsmotorisierung handelt, jede Menge Fahrspaß bieten dürften.
Der Motor des Mustang GT wurde, wie bereits berichtet, sehr stark überarbeitet und durch unzählige Maßnahmen nicht nur leistungsstärker, sondern vor allem auch noch belastbarer. Angesichts der vielen Änderungen waren die Erwartungen an den neuen Motor groß, weshalb die 435 SAE-PS, also gerademal 15 PS mehr als der bisherige Coyote Motor zunächst etwas enttäuschend wirken. Was jedoch wesentlich interessanter sein dürfte, ist die Drehmomentkurve des neuen Motors. Leider wurde diese noch nicht veröffentlicht, aber es wird vermutet, dass sich hier die Änderungen positiv bemerkbar machen werden und der neue Motor über das gesamte Drehzahlband mehr Drehmoment bieten wird. Das Maximum liegt nun übrigens bei 400 lb-ft / 542Nm und somit 10 lb-ft höher, als beim Vorgänger.
Die Einzelradaufhängung setzt übrigens auf eine 9,75 Zoll Hinterachse, also eine größere Konstruktion als die 8,8 Zoll Starrachse der bisherigen Mustangs.