[Bildquelle: ©Road Show | https://www.cnet.com/roadshow/news/ford-patent-application-awd-hybrid-v8/]
Wenn es zum Thema Muscle- und Ponycars kommt gibt es von jeher zwei Lager: Die Traditionalisten, für die Musclecar fahren einfach ein Lebensgefühl ist. V8, Starrachse und Handschaltung oder bestenfalls eine Automatik zum gemütlichen cruisen reichen hier zur Glückseligkeit. Auf der anderen Seite gibt es die Technikfraktion, die trefflich über zehntel Sekunden, Drehmoment und Höchstgeschwindigkeit diskutieren kann und die sich diebisch freut, wenn das vermeintlich günstige Musclecar plötzlich auf Augenhöhe mit der deutlich teureren Konkurrenz ist.
Fakt ist, die Zukunft wird man nicht aufhalten können. Die Bilder von Mustang Elektro SUV`s und Mustang Kombis, welche seit geraumer Zeit immer wieder durchs Web geistern sind üblicherweise zwar nicht mal von Ford und damit noch Fiktion, doch immer mehr Neuerung verändern unser aller Lieblingspony. So gibt es doch gerade in der 6. Generation des Ponys regelmäßig richtig große Neuigkeiten: Vom heiß diskutierten 4-Zylinder (den es ja eigentlich viel früher auch schon mal gab) bis zur neuen 10-Gang Automatik, von Line Lock bis zur Launch Control und jetzt kommt vermutlich der nächste große Schritt:
Ein gerade erst im Januar 2019 veröffentlichtes Dokument zeigt ein Patent von Ford mit einem V8-Hybrid Motor welcher seine Kraft an alle 4 Räder abgibt. Die gute Nachricht könnte also sein: Es gibt kein Downsizing und weiterhin einen V8 der die Hinterräder antreibt. Die Neuerungen sind zwei Elektromotoren, welche die Vorderräder antreiben. Dabei wird es mehr Drehmoment im unteren Bereich geben. Abgesehen von der veröffentlichten Skizze des Konzepts spricht auch ein Werbevideo von Ford mit einem verdächtig elektrifiziert wirkenden Pony Rendering für einen Schritt in diese Richtung.
Egal also ob Traditionalist oder Technikfreak, wir denken, die moderne Technik wird dem Pony wohl zum Überleben verhelfen, gerade in „öko-ausgerichteten“ Märkten wie Europa oder Kalifornien. Außerdem ist ja das Thema Hybrid auch keine echte Neuerung mehr in Sportwägen und Allrad gibt es inzwischen bekannterweise sogar schon bei der direkten Konkurrenz im Challenger. Die traurige Wahrheit ist, moderne Technik ist von Otto-Normalfahrer nicht mehr zu schlagen. Viele Kunden mögen es heute einfach bequem und sicher und warum eigentlich auch nicht?! Man kann mit Line Lock den perfekten Burnout zeigen, mit einer guten Launch Control den perfekten Start hinlegen und mit Gadgets wie z.B. dem elektronisch einstellbare Driftwinkel, der bereits für manche Fahrzeuge erhältlich ist, driften wie Ken Block. Der Mensch wird erstmals von der Technik überholt.
Auf einem unserer Events hat sich letztes Jahr der stärkste Wagen der Gruppe, ein umgebauter Bi-Turbo Camaro der 5. Generation mit knapp 700 PS, mit einem Seat Leon Cupra ST 4-drive auf der 1/8 Meile gemessen. Letzterer ist Serie, 300 PS, Allrad, Launch Control. Das Mädchen mit dem kurzen Rock lässt die Arme fallen, der Camaro röchelt, röhrt und knallt zum Niederknien, der Fahrer hat ein breites Grinsen im Gesicht und reichlich Spaß an der Sache, der Seat ist dafür mit Abstand als Erster im Ziel, stressfrei, kühl, technisch. Die gute Nachricht für alle Traditionalisten: Der Seat Fahrer will jetzt seinen Wagen verkaufen und sich einen V8 holen. Gänsehaut und echte Autoemotionen schlagen manchmal eben doch Sekundenzeiten und Verbrauchswerte. Die gute Nachricht für alle Technikfreaks, so eine Niederlage wird mit dem kommenden Mustang sicher niemandem passieren. Zu welcher Seite gehört ihr, Technikfreak oder Traditionalist?
Traditionalist!
Ganz klar Traditionalist! Die Generation VI ist sicher modern und mag , gerade mit den letzten Neuerungen ab 2018, den deutschen Konkurrenten im Fahrverhalten ebenbürtig sein (als Shelby sowieso). Mir persönlich sieht sie aber zu sehr nach japanischem Coupe aus, nur von hinten ist er klar als Mustang zu erkennen. Von vorne geht's langsam wieder - aber mir gefällt mein 2007er doch immer noch besser, auch wenn er technisch nicht mehr auf der Höhe der Zeit ist. Er wird aber ganz klar als echter Mustang wahrgenommen und das Naserümpfen anderer Autosiasten, wenn ich mal Gedanken zum Kauf eines VIer Mustangs geäußert habe, bestätigt mich, ihn zu behalten.
Nicht schlecht
Ich finde die Überlegung nicht schlecht, ich meine man muss einfach mit der Zeit gehen und sich um neue Zielgruppen kümmern. Den zukünftigen Mustangfahrern wird das sicher wichtiger sein als uns und damit wird der Mustang als solcher dann fortbestehen können. Bis ein Mustang mit V8-Hybridmotor vom Band läuft wird sicher noch viel Zeit vergehen.