[Bildquellen: ©motorauthority | https://www.motorauthority.com/news/1124720_why-ford-reportedly-didn-t-bring-back-the-mustang-svo-nameplate]
Bringt er uns den SVO zurück?
Wie einige von Euch sicher wissen, so war die Idee eines 2,3 Liter 4-Zylinders im Mustang gar nicht mal so neu, wie viele bei Erscheinen der 6. Generation dachten. Schon in den 70er Jahren trieb die Ölkrise den Musclecar Markt in eine bis dahin niemals gedachte Schieflage und aus PS strotzenden Chromboliden wurden weithin zahme Kätzchen. Die V8 wurden wegen strenger Emissionsvorschriften teilweise auf 100-150 PS herunter getrimmt und der erste Mustang 4-Zylinder erblickte das Licht der Welt.
In den achtziger Jahren ging es dann langsam wieder bergauf und plötzlich hatte man mit dem SVO (Special Vehicle Operations) Mustang ein 4-Zylinder Pony am Start, welches Mitte des Jahrzehnts mithilfe eines Turboladers über 200 PS lieferte und damit dem V8 ernsthafte Konkurrenz machte, zumal der Wagen damit auch leichter und weniger kopflastig war als der V8. Das verhilft auch einer der weniger populären Mustanggenerationen wie dem Foxbody zu einem gewissen Legendenstatus.
Da wäre es ja nur naheliegend, wenn man dem neuen Ecoboost mit dem High Performance Package (HPP), welcher nun 330 PS liefert und darüber hinaus eine ganze Liste weiterer Performance Extras mitbringt, vielleicht die legendäre SVO Plakette spendiert, oder?
Das aber wird wohl eher nicht passieren und dafür gibt es mindestens zwei Gründe: erstens wurde der damalige SVO vom SVO Team entwickelt. An dieser Stelle kann man nun schon ein wenig verwirrt sein, wenn man die lange Liste der „Special Teams“ von Ford über die Jahre ansieht. SVO, SVT, Ford Racing, Team RS usw., das klingt alles gut aber wer macht was, wann und warum? Das erschließt sich einem nicht ohne weiteres. Das dachte wohl nun auch Ford und hat alles zusammen unter dem neuen Ford Performance Dach zusammengebracht. Der EcoBoost müsste also unter der Regie von Ford Performance entstanden sein, um das SVO Badge auch offiziell zu verdienen, ist er aber nicht.
Der zweite Grund ist mehr eine Frage der Power. Der 80er Jahre SVO war eine ernsthafte Konkurrenz für den damaligen V8. Der aktuelle EcoBoost kann dem GT allerdings selbst mit dem HPP nicht die Stirn bieten, auch wenn die 330 PS zweifelsfrei eine Menge Spaß machen werden.
So wird dem König der Ecoboosts die SVO Plakette wohl verwehrt bleiben, auch wenn schon lange darüber diskutiert wird. Wobei der Name SVO immer noch Ford gehört und man weiß nie genau, was da noch kommt.