30 Tage Rückgaberecht
Unkomplizierter Kontakt per Whatsapp
Wöchentliche Luftfrachtlieferungen

Das richtige Motoröl für Vintage Mustangs

Hier geht's zum Shop
Passende Artikel
 
12,99 € *
Stück
auf Lager**
 
 
 
52,99 € *
Stück
auf Lager**
 
 
-16 %
 
74,99 € * 88,96 €
Stück
Vsl. Versand zw. 12.04.2023 und 19.04.2023**
 
 
-3 %
 
94,99 € * 97,89 €
Set
Vsl. Versand zw. 12.04.2023 und 19.04.2023**
 
 
 
14,95 € *
Stück
auf Lager**
 
 
 
59,95 € *
Stück
auf Lager**
 
 

Wir erhalten oftmals von unseren Kunden die Frage, welches Motoröl sie in ihrem US-Car-Klassiker verwenden sollen. Bei modernen Fahrzeugen ist die Antwort einfach, da es definierte Spezifikationen durch die Hersteller gibt. Für einen 1967 Mustang, eine 1962 Corvette oder 1968er Charger ist diese Frage jedoch nicht so einfach beantwortet. Klar - Wichtig ist die Viskosität – bei klassischen Motoren wird hier meistens 20W50 empfohlen. Öle mit dieser Viskosität, werden zahlreich angeboten. Jedoch kommt es gerade bei klassischen Motoren auf die feinen Unterschiede, wie die richtige Additivzusammensetzung an. Beschädigungen an Hydrostösseln oder eingelaufene Nockenwellen können oftmals auf die Verwendung eines falschen Öls zurückgeführt werden. Für den primären Sommerbetrieb empfehlen auch wir 20W50 Öle. Dieses Öl hat eine recht hohe Grundviskosität, weshalb man in der Warmlaufphase den Motor nicht so stark beanspruchen sollte, dafür aber auch bei warmen Außentemperaturen weniger mit abfallendem Öldruck zu kämpfen hat. Unabhängig von der gewählten Viskosität ist das Additivpaket jedoch elementar, um die Laufleistung des Motors zu maximieren.

Sehr hochwertig und beliebt ist das Chromjuwelen-Motoröl SAE 20W-50 API SF/CD von Mathe, welches wir Euch im 1-Liter Gebinde, 5-Liter Gebinde oder direkt als Ölwechselset anbieten.

NEU! Oldtimer Öl von Velocity Parts
Mittlerweile bieten wir Euch über unsere Hausmarke Velocity-Parts eine qualitativ ebenso hochwertige Variante an: Ein Mehrbereichs-Motoröl SAE 20W-50 mit der Spezifikation API SF/CC, welches speziell für ältere Otto- und Dieselmotoren ausgelegt ist. Das spezielle Additiv-Paket sorgt für einen maximalen Schutz des Motors. Auch längere Standzeiten und ältere Dichtungen sind mit diesem Öl kein Problem mehr. Und all das bekommt Ihr bereits ab 6,83 Euro pro Liter im Ölwechselset! Auch im 1-Liter-Gebinde und 5-Liter-Gebinde erhältlich.

Also, worauf wartet Ihr noch? Sichert Euch jetzt pünktlich zum Saisonbeginn Motoröle und Ölwechselsets  für Eure Perle zum Hammerpreis. Jetzt shoppen.

Ihr seit gerne mal etwas flotter unterwegs? Denkt an einen Ölkühler! 

Grundsätzlich sollte das Öl idealerweise noch vor dem Einwintern des Fahrzeuges gewechselt werden, damit Verunreinigungen des Öls nicht die Möglichkeit haben, über den Winter den Motor anzugreifen. Da man mit Oldtimern im Normalfall nicht auf hohe jährliche Laufleistungen kommt, sollte man auch beachten, dass es nicht nur ein Ölwechselintervall nach km-Leistung sondern auch ein zeitliches Wechselintervall gibt, das in den meisten Fällen früher erreicht wird.

Passende Artikel
 
12,99 € *
Stück
auf Lager**
 
 
 
52,99 € *
Stück
auf Lager**
 
 
-16 %
 
74,99 € * 88,96 €
Stück
Vsl. Versand zw. 12.04.2023 und 19.04.2023**
 
 
-3 %
 
94,99 € * 97,89 €
Set
Vsl. Versand zw. 12.04.2023 und 19.04.2023**
 
 
 
14,95 € *
Stück
auf Lager**
 
 
 
59,95 € *
Stück
auf Lager**
 
 
Hier geht's zum Shop

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen

  • Frage bezüglich Produkt

    Hallo,

    könnte man dieses Öl auch durch ein herkömmliches 10W40 wie etwas von Fuchs (was ja auf http://www.motoroel-tests.de/ gut bewertet wurde) ersetzen? Oder sollte man dann doch zu dem Öl von Mathe greifen?

    LG

  • Top Öl

    Habe das Öl seit zwei Jahren in meinem 1966 289 4v und bin voll zufrieden!

  • Ölkühler

    Hier sollte als Tipp noch auf einen Ölkühler hingewiesen werden. Zumindest wer sein Pony etwas härter reitet, wird da nicht drumrum kommen!

  • Endlich eine günstigere Alternative

    Klar - beim Öl sollte man nicht sparen, aber endlich gibt es eine günstigere Alternative! Danke Velo!

  • Zink Gehalt?

    @ Velocity

    - Können sie eine Angabe zum Zink Gehalt des SAE 20W-50 Hausmarken Öls machen?

  • Zink Gehalt?

    Hallo Sven,
    zur Info für dich: Der Zinkgehalt hier liegt bei 900 ppm.
    Liebe Grüße Tobi

  • Immer 20w50? Etwas zu kurz gedacht...

    Schön, dass ihr über den Öldbedarf von Oldtimer Motoren aufklärt, aber pauschal ein 20w50 für alle Motoren zu empfehlen finde ich fast Fahrlässig. Ja, bei Motoren die nah an der Verschleissgrenze sind, kann man die Symptome hoher Ölverbrauch, Undichtigkeiten, niedriger Öldruck etc damit lindern. Allerdings erkauft man sich das mit erhöhtem Verschleiss vor allem in der Warmlaufphase. Für Motoren die noch gut in Schuss, oder frisch überholt sind, ist ein 20w50 absolut unnötig. Es gibt keine Öldruckprobleme. Undichtigkeit sollte auch kein Thema sein. Warum dann mit einem 20w50 einen höheren Verschleiss und schlechtere (Warmlauf-) Eigenschaften in Kauf nehmen? Ihr schreibt es ja selbst, "Motor in der Warmlaufphase nicht so beanspruchen". Ich finde es Klasse, dass ihr euch die Mühe macht solche Artikel zu schreiben, aber beim dem Punkt wäre es bestimmt sinnvoll mit ein paar Motorenbauern zu sprechen, ob ein 15w40 mit hohem Zinkanteil und den richtigen Additiven nicht die bessere Wahl wäre, statt pauschal allen Kunden zu 20w50 zu raten. Viele Grüße Daniel