Der neue Einstieg in die Shelby Welt
[Bildquellen: ©shelby.com | https://www.shelby.com/Vehicles/Shelby-GT-2021]
Nach dem Ende von Bullitt und GT350 belegt der Mustang Mach 1 als eine Art eierlegende Wollmilchsau die Rolle des spektakulären Sondermodells, ebenso wie die des Performance Mustangs unterhalb des neuen GT500. Um nun die amerikanische Modellpolitik zu verstehen, muss man kurz einen Blick auf die amerikanischen Preise werfen: ein GT im Premium-Trimm mit GT Performance Package kostet ca. 47.000 Dollar, der Mach 1 startet bei etwa 52.000 Dollar und der Shelby GT500 bei gut 72.000 Dollar. In kurzen Worten: zwischen Mach 1 und GT500 liegen also stolze 20.000 Dollar Abstand. Da gäbe es wohl eine Lücke zu füllen und diesen Mut zur Lücke hat Shelby mit dem neuen 2021er Shelby GT bewiesen. Mit einem Startpreis von etwa 62.000 Dollar liegt er exakt zwischen Mach 1 und GT500.
Was aber genau ist der Shelby GT? Der Shelby GT stellt sozusagen den Einstieg in die Shelby-Welt dar, kostet er doch weniger als die Hälfte einer bei Shelby gebauten Super Snake. Wie viele Fahrzeuge, die direkt bei Shelby gefertigt werden (also nicht über das offizielle Ford Händlernetz vertrieben werden), basiert auch der GT auf einem ganz normalen Mustang GT. Und wie üblich ist hier der Vorteil, dass man auch seinen bereits vorhandenen Ford Mustang GT zu Shelby bringen kann und die bauen ihn dann zu einem Shelby GT um. Das GT Paket gibt es bei Shelby ab 24.995 Dollar und für diesen Betrag verwandeln die Jungs in Las Vegas jeden Facelift Mustang GT in einen Shelby GT. Das Wort „jeden“ bedeutet übrigens auch, dass man im Gegensatz zum Mach 1 ein Cabrio haben bzw. umbauen lassen kann.
Auf den ersten Blick hebt sich der Shelby GT dann auch gleich von der Masse ab. Eine in den USA bereits extrem beliebte Motorhaubenform mit Lüftungseinlässen, eine aggressive Front mit Shelby Logo und jeder Menge Lufteinlässen, Seitenschweller, Heckspoiler und eine neue Heckblende sorgen zusammen mit den 20 Zöllern für Schnappatmung bei vielen Mustang Fans. Natürlich gibt’s noch jede Menge Streifen und Logos sowie schicke Ledersitze, aber alleine das Bodykit ist für sich genommen schon wirklich ein Statement.
Sprechen wir aber über Leistung: der Wagen liegt durch Shelby Performance Federn tiefer auf der Straße und bekommt natürlich auch Stabilisatoren. Eine Borla Auspuffanlage bringt ein paar Extra-Pferdchen, so dass der Wagen mit 480 PS auf Höhe des amerikanischen Mach 1 liegt. Das klingt jetzt nicht ganz so vielversprechend, aber dennoch bekommt man einen großartigen und vor allem alltagstauglichen Sportwagen zu einem halbwegs sozialverträglichen Preis.
Und sind wir doch mal ganz ehrlich, alleine der Shelby Name auf dem Wagen, öffnet bei vielen von uns Fans die Herzen und die Geldbeutel. Sollten wir da noch ein paar Euro bzw. Dollar mehr drin haben, dann, und das ist natürlich ein großer Vorteil gegenüber den offiziell von Ford angebotenen Mustangs, geht die Reise noch in ganz andere Sphären. Egal ob Hochleistungskühl- oder Bremsanlage, Wide Body Option oder Kompressor mit über 700 PS - für ein paar Dollar mehr ist alles möglich.
Wir meinen: ein sehr schöner Einstieg in die Shelbywelt oder was denkt Ihr?
Cool
Ich finde den Shelby GT echt cool und wirklich ein guter Einstieg.
Weiss man, ob der Shelby GT bei Ford Europa gekauft werden kann, oder läuft daw wieder nur über Importe?
Verarsche
Also wenn man schon eine Lücke zwischen dem GT500 und den Mach1 schließen will, dann hätte man aber wenigstens ein Leistungspaket mit mindestens 550PS in diesen Pseudo-Shelby packen sollen. 480PS sind ein Witz. Da holt man aus jeden normalen GT mit Coyote Gen.3 über 500 PS raus. So ist das Auto ein gespielter Witz, auch wenn es natürlich einige Tunings gegenüber des "normalen" GT mitbringt.
Für mich ist dieses Auto mit nur 480PS relativ uninteressant.