Die Mustang Baureihe ab 2015 hat es Severin angetan: die kantig gedrungenen Formen, die markante Karosseriefalze, ein Auto, das aus der Masse heraussticht! Mit seinem liebevoll „BLACK 7“ genannten 2017er Mustang GT hat er sich diesen Traum erfüllen können. Mit einigen Umbauten hat Severin bereits dafür gesorgt, dass sein Pony genau so sportlich und selbstbewusst auf der Straße steht, wie er es von einem stark motorisierten amerikanischen Musclecar erwartet. Der kommende Winterschlaf wird bald genutzt, um aus dem Pony ein muskulöses Rennpferd zu machen.
Folgende Umbauten vor dem BLACK7 Projekt:
Felgen & Fahrwerk: Dank der schnellen und zuverlässigen Zusammenarbeit mit Carroll Shelby Wheels drehten sich nach der Lieferung bereits am zweiten Tag die Shelby CS3-Felgen in 275/35 ZR20 & 305/30 ZR20 an den Achsen des Mustangs. Die Aluräder im schwarzen Vielspeichen-Design schultern Michelin Pilot Sport 4S Reifen. Für eine bessere Füllung der Radhäuser und das extra flache Finish, verpasste Seve dem Mustang eine Tieferlegungskur. Airlift Performance 3H Dämpfer lassen das Pony bei Bedarf in die Knie gehen, ohne dabei die Alltagstauglichkeit zu rauben. Insgesamt sind drei Fahrstufen konfiguriert: Für Showzwecke lässt sich das Pony bis auf wenige cm Bodenfreiheit absenken, die zweite Stufe ist eine TÜV-konforme niedrige Fahrhöhe mit guten Feder- und Dämpfeigenschaften, die dritte einstellbare Fahrhöhe ist für besonders hartnäckig hohe Bordsteine und Hindernisse gedacht.
Exterieur: Der GT350-Track-Pack-Spoiler ziert den Kofferraumdeckel, zusätzlich wurde die originale Heckblende gegen die US-GT-Version getauscht. Zur kantigen Form des Boliden kamen passende Louvers an die Seitenscheiben. Im Motorraum wurden teilweise Abdeckungen in Wagenfarbe sowie die Bremssättel in rot lackiert. Osram LED Nebelscheinwerfer als auch LED Markierungsleuchten von Diode Dynamics modernisieren den Look. Interieur: Hier werden sich noch viele Veränderungen ergeben, der Anfang wurde bereits mit dem Austausch des serienmäßigen Lederlenkrades durch die Alcantara-Variante des GT350 gemacht. Abgasanlage: Unter dem BLACK 7 blubbert die über die Bedienelemente steuerbare Klappenauspuffanlage von ASCH-Motorsport. Dank einer EG-Betriebserlaubnis ist der Einbau völlig unproblematisch und eine zusätzliche TÜV-Abnahme nicht notwendig.
Da der Winterschlaf vor der Türe steht, werden wir die Zeit nutzen um den 2017er Mustang noch besser kennenzulernen. Es erwarten Euch viele Tuningteile, die am BLACK 7 dazu kommen. Nach der Fertigstellung werden nicht nur die inneren Werte zählen! Es wird eine wöchentliche Vorstellung der Tuningteile geben. Seid mit dabei und verpasst kein Tuningteil, welches wir dem BLACK 7 einbauen.
Step 1: Folierung der Rückleuchten
Das BLACK 7 Projekt hat nun begonnen! Als ersten Schritt haben wir uns für die Rücklicht Folien in schwarz entschieden. Das Endergebnis und wie es in live aussieht, kannst Du Dir im Video ansehen. Dadurch, dass die Folien etwas dicker und widerstandsfähiger als handelsübliche Tönungsfolien sind, lassen sie sich auch einfacher verarbeiten und verzeihen auch den ein oder anderen kleinen Fehler. Wichtig bei der Folierung ist: die Rückleuchten sollten sauber, wachs- und fettfrei sein. Der mitgelieferte Rakel sorgt für faltenfreie Verlegeung der Rücklicht Folien. VERWECHSLUNGSGEFAHR: Im Set befinden sind 6 Folienstücke. Achte darauf, dass Du auch das richtige Folienstück auf die dazugehörige Kammer klebst. Severin's Tipp: um das passende Stück heraus zu finden, schneide VORSICHTIG mit einer scharfen Schere um das Folienstück herum und hebe es an die Rücklicht Kammer. Somit ist gewährleistet, dass Du auch das passende Folienstück verwendest. Bei Wölbungen oder Verformungen an den Außenkanten hilft Dir ein normaler Föhn, der die herausstehende Folie sauber mit den Rückleuchten eins werden lässt. PASSFORM: Du musst nichts individuell anpassen oder ausschneiden. Die Folien werden perfekt passend für jede Kammer geliefert. LEUCHTKRAFT: Die Blinker werden durch die Folien nicht stark beeinträchtigt. Eine hohe Leuchtkraft bleibt gewährleistet. FARBAUSWAHL: Alternativ zu der im Video gezeigten schwarzen Variante gibt es auch die Farben rot oder grau, Du kannst Dich entscheiden!
Step 2: Einbau der Abdeckung für den Kühlwasserbehälter
Weiter geht's! Als nächsten Schritt haben wir einen Blick unter die Motorhaube geworfen. Was sticht sofort heraus? Der Kühlwasserbehälter. Wollen wir das? Nein. Findest Du auch? Dadurch, dass der Motorraum mit lackierten Abdeckungen viel edler und farblich einheitlicher gestaltet worden ist, tanzt der Kühlmittelbehälter aus der Reihe. Und mal ehrlich: es ist doch genau diese Detailverliebtheit, an der wir Schrauber so viel Spaß haben - und erst wenn ein außenstehender den Kopf schüttelt und uns fragt "was soll das jetzt genau bringen?", sind wir zufrieden und fühlen uns bestätigt. Kommen wir zum eigentlichen Umbau:
Passgenauigkeit, mit der Passgenauigkeit sind wir wirklich zufrieden. Keine überstehende Seite oder ähnliches. Diese Abdeckung passt auf alle Ford Mustang Modelle angefangen vom Baujahr 2015 bis 2019, egal ob Ecoboost GT mit oder ohne Kompressor. Optisch verändert die Abdeckung den Motorraum komplett - so hätte es eigentlich ab Werk aussehen müssen. Severin musste nach dem Videodreh die Motorhaube noch einige Male öffnen, um sich diese Veränderung immer und immer wieder ansehen zu können. Er ist mehr als begeistert! Auf der rechten Seite siehst Du nochmal den Vergleich mit und ohne Abdeckung.
Einbau: was brauchst Du, um die Abdeckung kurzerhand selbst einzubauen? Einen Schraubenschlüssel mit einer 10mm großen Stecknuss, um die zwei Schrauben zu lösen, eine Spitzzange, um die Klammern zu öffnen und eine zweite Person die den Behälter fest hält, da die Schläuche bei der Montage nicht aufgesteckt sind. Somit besteht die Gefahr, Kühlflüssigkeit zu verlieren, was nicht schlimm ist. Solltest Du etwas Flüssigkeit verlieren, kannst Du dies mit normalem Leitungswasser bzw. Kühlwasser inkl. Frostschutzmittel passend zur Jahreszeit wieder auffüllen. Sobald die Abdeckung montiert ist, benötigst Du die mitgelieferten Schrauben. Nach der Befestigung, die Schläuche und Klammern wieder anbringen, sodass sie nicht vom Behälter abrutschen können und sich dann an der neuen Optik im Motorraum erfreuen! Bei weiteren Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Sei gespannt, was als nächstes am BLACK7 verändert wird! Willst du den Motorraum Deines Mustangs ebenfalls optisch aufwerten? Kein Problem, die Abdeckung für den Kühlmittelbehälter findest Du hier!
Step 3: Einbau der 5.0 Embleme in Schwarz glanz
WOW, dass die 5.0 Embleme auf dem BLACK7 das Gesamtbild in live so stark verändern, hätten wir nicht gedacht! Im dritten Teil des BLACK7 Projektes hat Severin die Original verchromten 5.0 Embleme gegen schwarz-glänzende getauscht. Was beim Einbau beachtet werden sollte, kannst Du Dir im Video Step by Step anschauen. Gerne beschreiben wir Dir auch hier den Einbau der 5.0 Embleme in Schwarz-Glanz.
Einbau: Was sollte man alles für den Einbau vorbereiten: entweder du leihst Dir einen handelsüblichen Föhn der Freundin/Ehefrau oder hast evtl. schon einen Industrieföhn in Deiner Garage liegen. Ganz wichtig: eine Angelschnur die Dir das Leben erleichtern wird! Um das neue Emblem exakt auf die ursprüngliche Stelle zu kleben, benötigst Du ein Kreppband.
Demontage der 5.0 Embleme: Nehme das Kreppband und klebe es um das Emblem herum. So wird verhindert, dass das neue Emblem anschließend an eine falsche Position geklebt wird. Um das Emblem vom Kotflügel ohne schwerwiegende Blessuren zu entfernen solltest Du das Emblem mit einem Föhn erwärmen. Aber VORSICHT, bei einem Industrieföhn und zu langer Wartezeit an einer Stelle könnte im schlimmsten Fall der Lack beschädigt werden. Sobald das Emblem warm ist, schnappst Du Dir die Angelschnur und fährst vorsichtig um das Emblem herum. Es kann vorkommen, dass die Angelschnur reißt, das liegt daran dass das Emblem auf der Rückseite zwei Pins hat, an der dann die Angelschnur reißen könnte. Aber kein Grund zur Sorge, sobald Du merkst dass das Weiterkommen nicht mehr gelingt, machst Du einfach auf der anderen Seite weiter, bis Du auch da wieder an einem Pin stoppen musst. Jetzt ist der Kleber größtenteils entfernt und das Emblem sollte nochmal etwas erwärmt werden. Somit löst es sich besser vom Kotflügel. Was übrig bleibt, sind zwei Löcher im Kotflügel, die aber dann später vom neuen Emblem verdeckt werden. Was es gratis mit dazu gibt, ist ganz viel restlicher Kleber, den Du mit einem Klebeentferner vom Baumarkt leicht ablösen kannst. Um den Lack schonend zu reinigen, empfehlen wir auch unser hochwertiges Pflege-Set von AERO. Vom Glasreiniger bis hin zur perfekten Politur, hier findest Du alle Reiniger, klicke hier. Sobald die Stelle klebe- und fettfrei ist, entferne den Schutzstreifen vom neuem 5.0 Emblem und klebe das Emblem vorsichtig in die abgeklebte Stelle. Drücke mit Gefühl das ganze Emblem am Kotflügel fest und ziehe das Kreppband ab. Dasselbe nun auf der anderen Seite. Sobald beide Kotflügel mit den neuen Emblemen versehen sind, wirst Du uns Recht geben. Es steht ein komplett neuer Wagen vor Dir. Hat Dich dieses Emblem-Set überzeugt? Dieses und viele weitere Embleme findest Du hier.
Step 4: Pedal Commander - Für noch mehr Fahrdynamik!
Wir haben für Dich den Pedal Commander an unserem BLACK7 getestet. Und unser Feedback: WOW! Der Einbau ist ohne Vorkenntnisse sehr einfach umsetzbar und das Ergebnis ein leicht bedienbares Modul und giftigeres Ansprechverhalten des Motors! Klicke auf das Bild und erfahre mehr über diesen Pedal Commander.
Step 5: Hauptscheinwerfer Folien für den Reflektor in schwarz glanz
Wieder haben wir ein kleines dezentes Teil verbaut, aber mit einer großen Wirkung. Mit diesen Folien deckt man den am Scheinwerfer herausstechenden gelben Reflektor ab, der im Originalzustand den optischen Gesamteindruck etwas stört und erzeugt somit ein einheitliches Bild, das Dein Mustang-Herz noch höher schlagen lässt. In unserem Shop hast Du die Auswahl zwischen:
- schwarz glanz / mit Logo
- schwarz matt / mit Logo
- grau / ohne Logo
- durchsichtig
Du kannst Deine Scheinwerfer aber auch schützen, indem Du unsere durchsichtigen Folien nimmst. Diese decken den kompletten Scheinwerfer ab und verhindern somit, dass die Scheinwerfer durch Steinschläge mit der Zeit eine matte und trübe Optik bekommen. Montage: Wie bei den zuvor gezeigten Rücklicht-Folien muss die zu beklebende Stelle vorher gründlich gereinigt werden. Somit erzeugt man einen langen und sicheren Halt der Folien. Wenn man sich nach einiger Zeit für andere Folien entscheiden sollte, kann man die alten Folien jederzeit einfach und rückstandslos entfernen.
Wo finde ich die Hauptscheinwerfer-Folien? Rechts in der Galerie findest Du alle Artikel, die bisher am BLACK7 verbaut worden sind. Bleibe am BLACK7 Projekt dran, denn es folgen bald größere Umbauten.
DB-Test: Klappenanlage von ASCH Motorsport
Hast Du die ASCH Klappenanlage für 2015 - 17 Mustangs schonmal live hören können oder hast sogar eine an Deinem Pony verbaut? Wir wollten genau wissen, wie laut diese Anlage wirklich ist und haben für Dich eine Lautstärkenmessung durchgeführt. Die dB-Werte kannst Du im Video sehen, auch in welchem Bereich sich die Abgasanlage bei geschlossener sowie bei geöffneter Klappe befindet. Wenn Dich der Klang dieser Anlage genauso überzeugt wie uns, findest Du hier weitere Informationen: Klappenauspuff mit TÜV
Wie kann ich dauerhaft mit geöffneter Klappe fahren? Ganz einfach! Du schreibst uns eine E-Mail an info@velocity-group.de und wir verraten es Dir!
Step 6: BRAUM ELITE-X Sitze
Andere Sitze im BLACK7 !?
Ich bin ein Fan von roten Sitzen in schwarzen Fahrzeugen. Der Kontrast fällt sofort ins Auge. Die Farbe von Ford wurde sehr ausgewählt wurde. Kein schrecklich grelles rot sondern ein angenehmes dunkles rot. Dennoch fliegen bald die Sitze raus, denn Schalensitze stehen dem BLACK7 einfach noch viel besser! Natürlich findest Du in unserem Shop auch eine große Auswahl an Sitzen, wie z.B. die von Ford Performance oder Schalensitze von ASCH. Welche es aber genau werden, ob die Rückbank vorhanden bleibt und für welche Gurte wir uns entschieden haben, erfährst Du hier demnächst.
Lieferung der Sitze und Gurte
Noch vor dem Einbau müssen wir Dir die Sitze mit den dazu passenden 6-Punkt-Gurten vorstellen. Die Freude über die Lieferung war diesmal noch größer, denn immerhin ist es diesmal kein kleines Tuningteil, welches innerhalb weniger Minuten am BLACK7 getauscht/eingebaut werden kann, sondern es sind die Sitze vom Hersteller BRAUM Racing. Warum sind es ausgerechnet diese Sitze geworden? Die Frage ist recht einfach beantwortet - sie haben uns auf Anhieb gefallen, da hat optisch einfach alles gepasst und es wurde aus dem Bauch heraus entschieden.
BRAUM - 6 Punkt Gurte: Auch wenn wir unseren BLACK7 optisch dunkel halten wollen, wollen wir ihm dennoch als Kontrast ein paar rote Akzente verpassen, was mit diesen roten 6 Punkt Gurten von Braum Racing auch wunderbar funktioniert und sehr stimmig wirkt. Jede Verschraubung und jede Naht ist wunderbar verarbeitet. Wir haben lange gesucht, aber nichts gefunden, woran wir etwas auszusetzen hätten. Die Verarbeitung ist wirklich oberste Klasse! Sobald die Gurtstrebe ankommt, werden wir uns um den Einbau kümmern. Und wie sich die Gurte im Alltag bewähren, werden wir selbstverständlich auch berichten.
BRAUM - Sitze: Wir haben uns für die ELITE-X Serie von BRAUM Racing entschieden. Unsere hohen Erwartungen bezüglich der Verarbeitung und Optik der Sitze wurden erfüllt. Wie im Video als auch rechts in der Galerie zu sehen ist, gibt es nichts zu beanstanden. Hochwertiges schwarzes Kunstleder umhüllt den Sitz in einer eleganten, aber dennoch sportlichen Form. Für den Ford Mustang S550 wurden passende Sitzhalterungen mitgeliefert, die den Einbau vereinfachen werden. Mit gerade einmal 11,4 Kg pro Sitz sind das absolute Leichtgewichte. Klar ist, dass die Sitzbelüftung und Heizung wegfällt, was uns weniger stört, aber jedem Interessenten bewusst sein muss. Im Video präsentieren wir Dir die Braum 6 Punkt Gurte und die ELITE-X Sitze, und freuen uns schon auf den Einbau und vor allem das erste Probesitzen im Anschluss!
Step 7: Frontumbau
Alles andere als "mal eben" die Front umbauen.
Wir möchten Dich natürlich auf dem aktuellsten Stand halten und Dir zeigen, wie weit wir bisher mit dem Frontumbau des BLACK7 sind. Wenn Du ausführliche Informationen zu den jeweiligen Umbauten haben möchtest, wie z.B. Fragen der elektronischen Anschlüsse oder den Ausbau der Scheinwerfer, dann habe keine Scheu, kontaktiere uns einfach! Wir helfen Dir gerne weiter. Kommen wir zum Umbau: auch hier ging es uns wieder darum, die Gesamtoptik in vielen Details zu optimieren. Die neue Front soll zwar herausstechen, aber dennoch elegant und stilvoll wirken.
LED Grilleinsätze Einbau & Leuchtfunktion
Zunächst wollten wir uns ein eigenes Bild von der Qualität und Leuchtfunktion des oberen LED Grills machen, deshalb musste die ganze Frontstoßstange abgenommen werden. Wenn Du zum ersten Mal vor hast, die Frontstoßstange zu zerlegen, bereite Dir verschiedene Kartons oder Schraubenbehälter vor, damit Du bei der Demontage die Schrauben sortieren kannst und später beim Zusammenbau sofort weißt, welche Schraube an welchen Platz gehört. Wer kennt nicht den Klassiker, dass am Ende eine Schraube übrigbleibt und keiner weiß wo die herkam - wir bezeichnen das immer liebevoll als "Gewichtsoptimierung". Kommen wir zu dem LED Grill zurück. An der Passgenauigkeit können wir nichts aussetzen, der Grill passt wunderbar in die Front des Ponys. Wir haben diesen LED Grill zusätzlich aufgewertet, indem wir ihn in Wagenfarbe lackieren lassen haben. Dafür mussten wir die LED Einsätze demontieren, doch der Aufwand hat sich gelohnt.
Zur Leuchtfunktion: hier hat sich MP Concepts was tolles einfallen lassen. Erstens, sind die LED Einsätze dunkel gehalten, wodurch die komplette Front breiter wirkt. Zweitens, haben die LED Einsätze eine sehr angenehme hell-weiße Leuchtkraft, die den BLACK7 in ein ganz anderes Licht rückt. Drittens, hat MP Concepts diesem LED Grill ein sequentielles Blinklicht mit eingebaut, sodass der LED Grill beim Blinken in drei Kammern nacheinander blinkt. Uns reicht das sequentielle Blinken in den Scheinwerfern, deshalb haben wir diese Blinkfunktion im Grill weggelassen.
Passend zu diesem LED Grill mit offenen Waben wurde auch der untere originale Grill durch einen optisch passenderen US Grill mit ebenfalls offenen Waben getauscht. Um den roten Faden beizubehalten, wurde natürlich auch der untere Grill in Wagenfarbe lackiert - am Ende soll es ja schließlich eine einheitliche Optik ergeben. Um Dir die Suche nach diesem Grill noch einfacher zu gestalten, findest Du diesen mit einem Klick auf das Bild oder hier.
LED Lichtset Standlicht/Blinker EU | Diode Dynamics
Da die Front ohnehin abgebaut werden musste, haben wir die Gunst der Stunde direkt ausgenutzt und die LED Standlicht/Blinker (EU) von Diode Dynamics mit verbaut. Hierzu muss Du über Deinen eigenen Schatten springen und entweder die Scheinwerfer aufbacken oder ein kleines Dreieck aus den Scheinwerfern flexen, sodass Du an die Kammern der Scheinwerfer herankommst. Ist keine einfache Aufgabe, aber definitiv machbar! Diode Dynamics hat bei diesem Set mitgedacht und alles soweit verkabelt, dass man nur die LED Platinen in den Scheinwerfer legen/kleben muss. Bei der Verkabelung braucht man keine abgeschlossene Elektroniker-Ausbildung, die Anleitung ist sehr übersichtlich und es ist eindeutig, welches Kabel wo angeschlossen wird. Nach all den elektrischen Umbauten haben wir zum Abschluss alle Teile an der Front, die aus unlackiertem Kunststoff waren, wie etwa die Nebelscheinwerfereinsätze und der untere originale Chinspoiler, in Wagenfarbe lackiert. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen und unser BLACK7 strahlt im neuen Glanze! In diesem Video bekommst Du einen kleinen Ausschnitt vom BLACK7 zu sehen, wie die Front in live wirkt und wünschen Dir viel Spaß, bis zum nächsten Mal!
Step 8 Federdom Abdeckungen
Klare Formen im Motorraum gestalten den BLACK7 so langsam zum Kunstwerk
Für den einen ist es ein Stück Plastik, für den anderen ist es eine Investition, die sich aus jedem Blickwinkel lohnt: wir zeigen Dir, wie Du Deinen Motorraum mit wenig Aufwand optisch so sehr verändern kannst, dass Du ohne die Federdom Abdeckungen nicht mehr kannst! Diese Federdom Abdeckungen werden aus hochwertigem Kunststoff hergestellt, sind robust und sehr passgenau. Bevor es zum Einbau der Abdeckungen kam, haben wir die Abdeckungen zum Lackierer des Vertrauens geschickt, der mal wieder erstklassige Arbeit verrichtet hat. Man muss die Federdom Abdeckungen nicht lackieren lassen, denn die Teile werden zum sofortigen Einbau hergestellt. Dadurch, dass aber viele Teile im BLACK7 in Wagenfarbe lackiert worden sind, hat das einfach wunderbar ins Gesamtkonzept gepasst. Immer mehr lackierte Teile in hochglanz-schwarz beherrschen den Motorraum des BLACK7, der dadurch hochwertiger wirkt. Im Video zeigen wir Dir, wie leicht sich die Abdeckungen einbauen lassen. Wie Du siehst, wirkt der Motorraum immer aufgeräumter und harmonischer, vielleicht können wir Dich mit dem ein oder anderen Teil inspirieren. Mit einem Klick auf das Bild mit den Federdom Abdeckungen, gelangst Du sofort zum Artikel und kannst ihn in den Warenkorb legen. Sei gespannt was als nächstes am BLACK7 verändert wird!
Step 9 Vorstellung Motorhaube Anderson Composites
Anderson Composites Motorhauben werden immer beliebter, durch individuelle Bauformen hat man eine tolle Auswahl und kann seinem Mustang einen einzigartigen Wiedererkennungswert geben. Uns fiel die Entscheidung leicht, wir verleihen unserem BLACK7 ein aggressives Auftreten. Nach der Ankunft der Anderson Composites Motorhaube möchten wir sie Euch noch im Rohzustand vorstellen. Durch die hohe Nachfrage der Motorhauben mussten auch wir etwas Geduld bezüglich der Lieferzeit mitbringen, aber es hat sich definitiv gelohnt!
Ausbau: Der Ausbau der alten Motorhaube verlief zügig, dazu braucht man auf jeden Fall eine zweite Person, die an einer Seite steht und die Motorhaube festhält. So kann man Kratzer oder größere Schäden vermeiden. Bevor man die Schrauben an den Haubenscharnieren löst, muss die Dämmmatte entfernt werden, damit man an die Scheibenwaschdüsen heran kommt. Die Scheibenwaschdüsen lassen sich ohne großen Aufwand herausclipsen, zum Schluss kann man die Schrauben lösen und die Motorhaube vorsichtig entfernen. Durch die nachgerüsteten Ford Performance Haubendämpfer hat man den Vorteil, dass die Dämpfer die Motorhaube beim Ausbau oben halten, also noch ein weiterer Grund, sich die Ford Performance Dämpfer zu holen! Die findest Du hier.
Verpackung: Kommen wir zu Verpackung der neuen Anderson Composites Motorhaube. Das Teil wird bereits bei der Produktion sehr ordentlich verpackt, zusätzlich sorgt unser Mitarbeiter Joe in den USA darum, dass die Ware im Container nicht einfach herumfliegen kann und die Reise nach Europa unbeschadet übersteht. Damit reduzieren wir das Risiko auf ein Minimum, dass Dich beim Auspacken eine böse Überraschung erwartet! Für uns war es schon wieder Weihnachten, Ostern und Geburtstag zusammen, als wir den Versandkarton geöffnet haben und die neue Haube erblickt haben.
Verarbeitung: Die Form und die Verarbeitung sind einfach genial! Wenn man die Linienführung der Haube sieht, weiß man was auf einen zukommt, sobald alles lackiert ist. Bevor die Motorhaube zum Lackierer geschickt wird, müssen noch ein paar Dinge optimiert werden, dazu gehört auch ein sicherer Halt der Motorhaube. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, um der Motorhaube einen zusätzlichen Halt zu geben. Mit den von uns ausgewählten Hoodpins bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite, sodass die Motorhaube bei voller Fahrt nicht aufklappen kann und auch Luftverwirbelungen nicht zu unangenehmen Vibrationen der Haube führen können. Für die 2015 bis 2019er Modelle gibt es die Haubensicherungen in vielen Varianten: Du bekommst sie sowohl abschließbar als auch nicht abschließbar, außerdem hast du die Wahl zwischen Kunststoff und Carbon. Egal was du vor hast, für dein Projekt ist da mit Sicherheit der passende Haubenverschluss dabei!
TÜV: Viele Anderson Composites Motorhauben besitzen eine Materialgutachten womit die Eintragung etwas vereinfacht wird, dennoch solltest Du vorher mit der jeweiligen Prüfstelle abklären, ob eine Eintragung möglich ist. Die meisten Motorhauben mit Gutachten sind aus hochwertigem Carbon gefertigt, das nicht nur optisch ein Hingucker ist, sondern auch das Gewicht auf der Vorderachse reduziert. Dadurch, dass unser Thema am BLACK7 jedoch schwarz und nicht Carbon ist, haben wir uns für die Fiberglas Version entschieden. Du kennst es ja vermutlich selbst: Unsere Vorfreude ist bereits jetzt riesig! Schau Dir das Video an und überzeuge Dich selbst von der aggressiven Form der Haube und order Dir Deine individuelle Motorhabe und verwirkliche deine Ideen, eine große Auswahl an Motorhauben findest Du hier.
Step 10 Vorstellung Front-, Heckspoiler & Velocity Abgasanlage 4-Rohr mit Klappe
Nach einer kleinen Pause geht es weiter. Auch diesmal hat sich das Warten gelohnt, die neuen Teile haben es wiedermal in sich! Wir stellen Euch vor, was in den kommenden Wochen am BLACK7 verbaut wird und geben Euch eine Kostprobe der neu verbauten Velocity 4-Rohr Abgasanlage mit Klappensteuerung.
APR Splitter aus Carbon mit Performance Package
An der Fahrzeugfront wird zukünftig dieser APR Splitter die Optik des BLACK7 perfektionieren. Das besondere an diesem Splitter ist, dass er nicht nur wahnsinnig gut aussieht, sondern auch eine Verbesserung der Performance bringt. Die mitgelieferten Halterstangen aus Edelstahl geben dem APR Splitter bei höheren Geschwindigkeiten den zusätzlich benötigten Halt. Den Einabu des APR Splitters werden wir Euch natürlich nicht vorenthalten und werden Euch zeigen, was beim Einbau beachtet werden muss. Somit können wir Euch evtl direkt ein paar Fragen beantworten und ihr könnt sehen, wie sich unser BLACK7 Schritt für Schritt verändert und zu einem muskuslösen Pony wird.
Wicker Bill Style Spoiler
Warum wir uns für diesen Spoiler entschieden haben? Weil es ein Spoiler der S550 Reihe ist, nachdem sich sogar der Besitzer 2 x Umdrehen muss. Die Form des markanten Spoilers und die dazugehörige Scheibe verleihen dem BLACK7 eine aggressive aber auch sportliche Optik. Wenn man sich als Mustang Fahrer nochmal nach seinem Pony umdreht und ein Heck mit diesem Spoiler sieht, weiß man: Man hat alles richtig gemacht. Und genau deshalb haben wir uns für diesen Spoiler entschieden und ihn nach der Ankunft direkt zu unserem Lackierer geschickt. Auch diesmal, wir können es nicht oft genug wiederholen, hat er eine spitzen Arbeit an den Tag gelegt! Im Video könnt Ihr sehen wie perfekt der Spoiler mit dem ganzen Umbau harmoniert. Falls Du nicht lange nach dem Wicker Bill Spoiler suchen möchtest klicke einfach auf das Bild und Du gelangst direkt zum Spoiler.
Velocity Abgasanlage-Rohr mit Klappensteuerung
Jetzt wird es so langsam spannend, Ihr könnt sehen wie unser BLACK7 nicht nur optisch ein Einzelstück wird sondern auch klangtechnisch auf dem höchsten Niveau mitspielt. Die Velocity 4-Rohr Klappenabgasanlage mit einer EG Genehmigung bringt uns immer wieder zum schmunzeln. Durch die mitgelieferte Klappensteuerung bringt man bei einem Kaltstart nicht gleich jeden Nachbar aus dem Bett. Wobei wir gestehen müssen, sobald die Klappen offen sind aus jeder Richtung die Daumen nach oben schießen was uns natürlich auch ein wenig stolz macht. Sobald die Klappen offen sind, kommt der V8 Klang nochmal richtig zur Geltung wie es auch im Video zu hören ist. Wie Ihr am besten den Klang im Video hören könnt? Ganz einfach: Kopfhörer in die Ohren stöpseln und laut aufdrehen! Gerne stellt Euch Severin die Abgasanlage bei dem nächsten US-Car Treffen vor, Ihr dürft gespannt sein! Stay tuned!
Step 11 Einbau der BRAUM Sitze mit 4 Punktgurten & Überrollbügel
In diesem Umbauschritt zeigen wir Dir das Endergebnis einer Kombination aus BRAUM Schalensitzen, 4 Punkt Gurten und einem Überrollbügel von ASCH Motorsport. Durch eine aufwendige Umbauaktion der Sitze konnten wir aus Zeitgründen den APR Splitter noch nicht montieren. Aber keine Sorge, den Einbau werden wir Euch auch in Kürze vorstellen!
Als wir vor dem Umbau unseren Partner Sebastian Asch besucht haben, hatte er uns den selbst entwickelten Überrollbügel vorgestellt. Hier konnten wir natürlich nicht Nein sagen. Der Überrollbügel passt perfekt in unseren BLACK7, wie Ihr später sehen werdet. Durch die originalen Befestigungspunkte gibt es sehr wenig zu beachten und der Einbau des Bügels ist für eine Fachwerkstatt sehr einfach. Erhältlich ist der Überrollbügel in verschiedenen Farben, was die ganze Sache noch attraktiver macht. Entscheidendes Kaufargument für den Überrollbügel war für uns nicht nur das Plus an Sicherheit und die dazugehörige Versteifung des Fahrzeugrahmens, sondern auch die einfache Befestigungsmöglichkeit der 4 Punktgurte haben uns überzeugt.
Aus- & Einbau
Der Umbau verlief schneller als gedacht! Die OEM Sitze waren nach kurzer Zeit ausgebaut, womit wir auch schon mit dem Umbau der Kabelsätze begonnen haben. Hier werden Die Kabel nicht nur von den OEM Sitzen übernommen, auch der Seitenairbag muss durch einen bestimmten Widerstand deaktiviert werden. Als der Kabelstrang angepasst war, ging es an die neuen Sitze. Die wurden gefühlt 20x mal ins Fahrzeug gesetzt und wieder heraus genommen, um hier und da noch minimale Anpassungen vorzunehmen. Bevor die Sitze endgültig verschraubt wurden, haben wir den Überollbügel zusammen mit einem Delete Kit für die Rücksitzbank verschraubt. Auch hier mussten wir wieder das Delete Kit Anpassen, da dieses Set nicht von Haus aus auf die Verwendung mit diesem Überrollbügel ausgelegt war. Ansonsten ist das Delete Kit sehr Passgenau, alle benötigten Befestigungmaterialien werden mitgeliefert. Am Ende sieht der Innenraum sehr aufgeräumt aus. Nach dem Einbau des Bügels wurden schlussendlich die Sitze verschraubt und die dazugehörigen 4 Punktgurte an dem Überrollbügel fest gebunden. Warum nur 4 statt 6 Punkte, wie ursprünglich geplant? Weil die Braum Sitze nur auf 4 Punkt-Gurte ausgelegt sind, was uns weniger stört denn somit spart man sich Zeit beim Festschnallen! Der originale Sicherheitsgurt wurde nicht entfernt, für den Fall, dass es doch mal schneller gehen muss. Man sitzt in den Braum Sitzen deutlich tiefer als in den OEM Sitzen, hier beträgt jetzt die Sitzöhe 15cm. Mit einer Körpergröße von 186cm hat man dennoch eine gute Übersicht und man sitzt angenehm in der Sitzform der Braumsitze.
Resümee:
Es war ein aufwendiger Umbau, den man sich sicherlich einfacher gestalten kann, wenn man stattdessen Recaro Sitze kauft. Vorteil der Recaros ist auch, dass diese einfacher in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden können. Wir empfehlen auch bei so einem Umbau, sich an eine Fachwerkstatt zu wenden. Optisch sind die Sitze wirklich überragend - falls wir einen solchen Umbau nochmal durchführen würden, müssten wir genau abwägen, ob wir lieber die Recaros oder die BRAUM Sitze verwenden würden. Der Sitzkomfort und die Sitzhöhe der BRAUM Sitze sind perfekt. Wenn man seinen Mustang aber als Daily benutzt, wird man öfter zum Seriengurt greifen da die 4 Punkt Gurte mehr Zeit in Anspruch nehmen. Alles in Allem sind wir sehr zufrieden mit dem Umbau. Für den Alltag kann der Seriengurt aus Bequemlichkeit verwendet werden, am Wochenende bei gutem Wetter und etwas Fahrspaß beweisen die 4-Punkt Gurte einen perfekten Seitenhalt.
Hier haben wir für Euch ein paar Aufnahmen festgehalten und zeigen Euch den Einbau der oben genannten Teile. Der Innenraum ist somit abgeschlossen und die ganzen Teile, angefangen von den extra angefertigten Fußmatten bis hin zum Alcantara Lenkrad, harmonieren einfach perfekt zusammen. Wenn Dir das Video gefallen hat würden wir uns über einen Like freuen!
Step 12 Vorstellung Motorhaube Trufiber mit Luftein-/auslass
So liebe Mitleser, wie manche von Euch schon auf Facebook oder Instagram erfahren haben, gibt es nun doch eine andere Motorhaube für unseren BLACK7. Ja richtig, wir haben uns umentschieden, noch bevor die ursprüngliche fertig montiert und lackiert war, weshalb? Severin hatte genügend Zeit das Projekt zu begutachten und nach längerem betrachten müssen wir feststellen, dass die Motorhaube nicht 100% zu unserem Projekt passt. Das darf jetzt nicht falsch verstanden werden, sie ist natürlich ein absoluter Hingucker! Wer von der Serienhaube auf das Exemplar wechselt, wird sich wieder aufs neue in sein Pony verlieben, es ist in etwa derselbe Effekt wie damals die Abholung des Mustangs nach dem Kauf. Die Linienführung der Motorhaube ist der Wahnsinn! Warum also eine andere Haube? Es stand der Gedanke im Raum, zusätzlich noch eine Lufthutze zu verbauen - und damit kam dann die Entscheidung, eine Haube mit integrierter Hutze zu verbauen, weil es einfach besser zum Gesamtbild dieses Projektes passt. In diesem Video zeigen wir Euch die Motorhaube im Unlackierten Zustand, die man sich aber gut im lackierten Zustand vorstellen kann. Falls Du auch Lust auf diese Trufiber Motorhaube bekommen hast, findest Du sie hier: Trufiber Motorhaube Ford Mustang 2015-17
Step 13 Einbau APR Carbon Frontsplitter
Laut der Instagram-Umfrage, ob wir den Einbau des APR Splitters genauer auf Video festhalten sollen, habt Ihr mit 98% für "JA unbedingt" gestimmt. Das lassen wir uns natürlich nicht zweimal sagen und haben das für Euch direkt in die Tat umgesetzt. Eines gleich vorweg: das wird nicht unser letzter Besuch bei Asch Motorsport sein, denn die Firma leistet grandiose Arbeit, ist zuverlässig und zudem ein kompetenter Partner.
Kommen wir zum eigentlichen Thema. Der Splitter aus Carbon wird von APR direkt mit dem passenden Befestigungsmaterial ausgestattet, das am Unterbau des Ponys befestigt wird. Wir haben uns entschieden, den Unterboden wegzulassen und haben von der Firma Asch Motorsport eine passende Konstruktion bauen lassen, die an den Rahmen des Fahrzeugs fest verschraubt wird. Dadurch kann der Splitter direkt an den Fahrzeugrahmen und zusätzlich an den Einsatz von Asch geschraubt werden. Somit erhöht sich bei hohen Geschwindigkeiten die Stabilität des Splitters. Zudem kann man die mitgelieferten Halterstangen weglassen, die normalerweise zusätzlichen Halt bieten. Du bist neugierig geworden, wie das Ergebnis aussieht? Schau Dir das Video an und überzeuge Dich von der aggresiven Optik des APR Splitters! Falls Fragen auftauchen, dann raus damit, schreibe sie einfach in die Kommentarleiste und wir werden Dir natürlich schnellstmöglich antworten!
Step 14 Einbau Kühlerträgerabdeckungen
Auf diversen US Car Treffen haben wir vereinzelt Mustang Fahrer kennen gelernt, die solche Abdeckungen montiert und teilweise in Wagenfarbe lackiert haben. Eines der spannendsten Teile im Motorraum, welches diesen in wenigen Schritten optisch enorm verändert und deutlich moderner aussehen lässt. Im Video zeigen wir Dir wie einfach es ist die Kühlerträgerabdeckungen zu montieren und wie sie im verbauten Zustand aussehen. Gebe uns Dein Feedback dazu, vielleicht hast Du die Abdeckungen auch schon montiert!? Dann sende uns die Bilder an kundenbilder@velocity-group.de und vielleicht landet Dein Motorraum in unserem Shop! Hier gelangst Du direkt zu den Abdeckungen: Abdeckung Kühlerträger
Black 7
Hy,
Ich selber habe leider NOCH keinen Mustang, bin aber durch Zufall auf eure Seite gestoßen. Genau so ein Beitrag hab ich mir schon seit längerem gewünscht. Einfach mal gucken wie sich so ein wunderschönes Fahrzeug nach und nach verwandelt. Bin gespannt was ihr draus macht.
Viele Grüße
Alex
Daumen hoch für das Projekt
Moin Severin und Velocity,
sehr schönes Projekt habt ihr da aufgezogen und auch der Motorraum sieht echt spitze aus. Mein Schrauberherz wird jetzt jeden Freitag noch mehr herbeisehnen. Freu mich auf weitere Inspiration! :D
Jakob
Geiles Projekt
Das ist echt ein richtig geiles Projekt, sehr schön zum Inspiration holen. Bin eigentlich mit dem Ansprechverhalten zufrieden, aber alleine wegen der Reaktion nachdem in den Sport Modus geschalten wurde, wäre die Anschaffung vom Pedal Commander echt mal ne Überlegung wert.
Grüße
Dominik
Geiler Sound
Oh man dieser Auspuff ist halt echt nicht von dieser Welt, echt Hammer Sound und danke für den guten Life-Hack, das wusste ich so noch gar nicht. Ich probier das mal bei nächster Gelegenheit aus.
Grüße Basti
Endlich gehts wieder weiter
Geil endlich gehts weiter! Ich habe schön sehnsüchtig auf weitere Artikel gewartet. Bin gespannt wie es weiter geht.
Bastian
Moin
Hy zusammen,
folge Velocity schon eine ganze Weile auf Facebook und hab nach der Motorhauben-Umfrage mal hier reingeschaut. Ich muss echt sagen das ist ein spitzen Projekt und sehr interessant. Macht weiter so werde jetzt hier jede Woche vorbei schauen und gucken wie sich euer Schmuckstück weiterentwickelt.
Oh mein Gott
So Black ist er ja jetzt nicht mehr :D Er sieht trotzdem spitze aus und ich bin echt etwas neidisch :) Top Projekt, macht weiter so!